Pressetexte
Die Shortlist des internationalen Nachwuchswettbewerbs ein&zwanzig steht fest
Vom 04. bis 09. April 2017 präsentiert der Rat für Formgebung die Arbeiten von 21 internationalen Nachwuchstalenten im Rahmen der Tortona Design Week anlässlich des Salone del Mobile 2017 in Mailand. Wer diese 21 sind, wird am 13. März verkündet. Ab sofort ist die Shortlist der besten 56 Projekte, die sich Hoffnung auf einen Ausstellungsplatz in Mailand machen können, auf www.ein-und-zwanzig.com veröffentlicht.
574 Arbeiten aus 36 Ländern wurden zu dem Wettbewerb eingereicht. Aus dieser Vielzahl schafften es 56 Projekte auf die Shortlist. Im nächsten Schritt wird die Jury die 21 besten Arbeiten auswählen, die in Mailand im Rahmen der Tortona Design Week ausgestellt werden. „Die Internationalität und die Qualität der eingereichten Arbeiten begeistern uns, Mailand wird um eine Design-Attraktion reicher sein”, so Andrej Kupetz, Hauptgeschäftsführer des Rat für Formgebung.
Hochkarätig besetzte Jury wählt die Designtalente 2017
Mit der Besetzung der Jury ist es dem Rat für Formgebung gelungen, ein breites Spektrum aus
Erfahrungen und Kompetenzen zu bündeln. Designer verschiedenster Generationen,
Schwerpunkte, Gestaltungsansätze und Nationen treffen gemeinsam mit Designberatern und
Journalisten die Auswahl der 21 besten Einreichungen.
Mit dabei sind:
Stefano Giovannoni, Giovannoni Design, Mailand
Konstantin Gricic, Studio KGID, München
Philipp Mainzer, Mitbegründer e15 und Inhaber Philipp Mainzer, Office for Architecture
and Design
Barbara Friedrich, ehemals Chefredakteurin A&W Architektur und Wohnen und freie
Journalistin mit Schwerpunkt Design und Architektur
Nina Bruun, freie Designberaterin, Kopenhagen
Carole Baijings, Scholten & Bajings, Amsterdam
Uli Budde, Uli Budde Design Office, Berlin
Mathias Hahn, Gründer des Okay-Studio London sowie seines eigenen Labels Mathias
Hahn in London
Daniera ter Haar und Christoph Brach, Raw Color, Eindhoven
Simon Legald, Produktdesigner, Kopenhagen
Mit dem Wettbewerb fördert der Rat für Formgebung international junge Designtalente: Der Award richtet sich an Designstudenten und Absolventen mit innovativen und richtungsweisenden Arbeiten aus den Bereichen Möbel, Wohnaccessoires, Leuchten, Bodenbeläge, Tapeten, Textilien und Lifestyle. Aus den Einreichungen wählt die Jury 21 herausragende Arbeiten aus: 20 Winner und einen Best of Best.
Das Ausstellungsdesign stammt vom Studio Besau-Marguerre
Die ausgezeichneten Produkte werden in einer vom Studio Besau-Marguerre konzipierten
Ausstellung vom 04. bis zum 09. April im Rahmen der Tortona Design Week anlässlich des
Salone del Mobile 2017 in Mailand gezeigt. Bei dieser Innovationsschau hat der
Designnachwuchs die Chance, sich und seine Arbeiten einem internationalen Publikum zu
präsentieren. Der Ausstellungsort in der Via Tortona ist dazu die ideale Bühne: Während der
internationalen Möbelmesse avanciert die Zona Tortona zum Kreativzentrum Mailands.
„Der Designnachwuchs repräsentiert die Innovationen von morgen, neue, enthusiastische und idealistische Strömungen und Trends, erfrischend unangepasst, experimentell“, erklärt das Designerpaar Besau-Marguerre. Das Hamburger Gestalterduo Eva Marguerre und Marcel Besau war vor drei Jahren selbst noch unter den Newcomer-Finalisten des German Design Award 2014. Heute weist ihr Portfolio namhafte Projekte wie die Möblierung der Hamburger Elbphilharmonie auf.
Die wichtigsten Informationen im Überblick:
- Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Ausstellung: 04.–09. April 2017, Via Tortona, 31, 20144 Mailand
Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf der interaktiven Website www.ein-und- zwanzig.com sowie den folgenden Social Media-Kanälen:
Bildmaterial zu den Kandidaten der Shortlist finden Sie in unserer Dropbox: http://bit.ly/2lh7CSe
Rat für Formgebung
Der Rat für Formgebung ist eine unabhängige und international agierende Institution, die
Unternehmen darin unterstützt, Designkompetenz effizient zu kommunizieren und
gleichzeitig darauf abzielt, das Designverständnis der breiten Öffentlichkeit zu stärken. 1953
auf Initiative des Deutschen Bundestages als Stiftung gegründet, setzt sich der Rat für
Formgebung mit seinen Wettbewerben, Ausstellungen, Konferenzen, Seminaren und
Publikationen für gutes Design ein. Dem Stifterkreis des Rat für Formgebung gehören aktuell
rund 260 in- und ausländische Unternehmen an.